Pflichtfelder

Brüstungsgeländer

Brüstungsgeländer - schön & sicher

Brüstungsgeländer sind nicht nur für die Weiterführung einer Treppe optisch relevant, sondern vor allem für den sicheren Übergang ins nächste Geschoss. Auch eine Galerie benötigt ein Brüstungsgeländer als Absturzsicherung. 

Die Treppe mit dem Brüstungsgeländer ist im Wohnraum ein wichtiges Gestaltungselement und sollte daher passend sein. Wir haben für Ihre Treppe das passende Brüstungsgeländer.

Kontakt

Jetzt online ausfüllen und per Post gratis Treppen-Infos erhalten

Treppen-Infos

Galeriegeländer

Die Wohnräume verfügen häufig über eine sogenannte Galerie, eine balkonartige Konstruktion.

Die Gestaltung wirkt offen und weitläufig, sodass der Raum optisch größer und heller wirkt. Selbstverständlich muss dies entsprechend mit einem Galeriegeländer abgesichert werden, um ein Abstürzen zu verhindern. 

Brüstungsgeländer bzw. Galeriegeländer

Treppen sollten mit dem passenden Brüstungsgeländer abgesichert werden um die offenen Seiten der Deckenöffnung zu schließen. 

Auch Galerien oder Emporen sind Räume, die genutzt werden können und benötigen ein Geländer als Absturzsicherung.

Brüstungsgeländer bestehen in der Regel aus Geländerpfosten, einem  Handlauf und einer Geländerfüllung. Die  Gestaltungsmöglichkeiten sind fast unendlich. Zu jedem Treppenmodell gibt es passende Möglichkeiten die sich perfekt mit Brüstungsgeländer kombinieren lassen.

Die Vorgaben zur Ausführung von Brüstungsgeländern geben eine DIN-Norm, Landesbauordnungen und Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Mehr Infos dazu auch in unserem Treppenlexikon

Brüstungsgeländer oder auch Galeriegeländer

Ob Neubau oder Modernisierung kommt heute einer lichtdurchfluteten Gestaltung mit besonderen Elementen, eine große Bedeutung zu.

Das optisch ansprechende Erscheinungsbild soll trotz aller Sicherheitsmaßnahmen bestehen bleiben. Deswegen bieten wir Ihnen passend zusammen mit Ihrer Treppe das Brüstungsgeländer aus einem Schliff.

FAQ zu Brüstungsgeländer

Häufig gestellte Fragen zu Brüstungsgeländer

Wie hoch muss ein Brüstungsgeländer laut Bauordnung mindestens sein?

Die Mindesthöhe für Brüstungsgeländer ist in erster Linie in der DIN 18065 festgelegt. Diese regelt die grundlegenden Anforderungen an Treppen und Geländer. Ergänzend können die Landesbauordnungen weitere Vorgaben enthalten, die regional zu beachten sind. Für Brüstungsgeländer in Wohnbereichen liegt die Mindesthöhe in der Regel bei 90 cm, um die Absturzsicherheit zu gewährleisten. Ein Fachbetrieb achtet bei der Planung und Montage darauf, dass die Vorgaben der Rechtsvorschriften und die Sicherheit der Nutzer berücksichtigt werden.

Welche Sicherheitsanforderungen gelten für Haushalte mit kleinen Kindern oder älteren Personen?

Sowohl Brüstungs- als auch Treppengeländer müssen die in der DIN 18065 und den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegten Sicherheitsanforderungen erfüllen. Diese Vorgaben sorgen für eine Mindesthöhe, zulässige Zwischenräume und stabile Konstruktionen. Sie gelten unabhängig davon, ob Kinder oder Senioren im Haushalt leben.

Zusätzlich gibt es altersgerechte oder kinderspezifische Schutzmaßnahmen, die speziell für Haushalte mit kleinen Kindern oder älteren Menschen sinnvoll sind. Hier sind einige besonders empfehlenswerte Optionen:

  • Kindersicherungsleisten und Kinderschutzgitter verhindern, dass Kinder durch die Zwischenräume krabbeln können, und erhöhen die Absturzsicherheit.
  • Zusätzliche, durchgehende Handläufe an der Wand sorgen für sicheren Halt und sind besonders hilfreich für ältere Menschen.
  • Stufenmarkierungen mit Kontrasten und eine gute Beleuchtung erhöhen die Sichtbarkeit im Alter deutlich und verringern Sturzrisiken.
  • Halbstufen, die die Steighöhe halbieren, erleichtern das Treppensteigen enorm und unterstützen Senior:innen besonders in ihrer Mobilität.

Fachbetriebe beraten vor Ort, welche Lösungen im konkreten Fall möglich und sinnvoll sind.

Jetzt anrufen und Termin vereinbaren

Kann ein Brüstungsgeländer auch nachträglich angebracht werden?

Ja, ein Brüstungsgeländer kann auch nachträglich angebracht werden, beispielsweise an einer Galerie, einem Podest oder einer Deckenöffnung. Dabei muss jedoch stets die Standsicherheit nachgewiesen werden und die Montage muss gemäß DIN 18065 sowie den einschlägigen Landesbauordnungen erfolgen.

Wichtig ist:

  • Die Unterkonstruktion (z. B. Decke oder Podest) muss ausreichend tragfähig sein, um die Befestigung des Geländers sicher zu tragen.
  • Die Mindesthöhen und zulässigen Abstände der Füllungen gelten auch für nachträglich angebrachte Brüstungsgeländer.
  • Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Brüstungsgeländern empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Dieser prüft, welche Befestigungsart (z. B. seitlich oder aufgesetzt) möglich ist, und sorgt für die Einhaltung der Normen.

So ist sichergestellt, dass das Geländer nicht nur optisch passt, sondern auch die erforderliche Absturzsicherung zuverlässig gewährleistet.

Wie viel kostet ein Brüstungsgeländer im Durchschnitt?

Da ein Brüstungsgeländer individuell geplant und gefertigt wird – insbesondere nach Maß für die jeweilige Situation – ist eine pauschale Preisangabe kaum möglich. Kostenfaktoren sind unter anderem die Materialwahl (z. B. Holz, Edelstahl oder Glas), die Länge und Höhe der Brüstung, die Befestigungsart, die Oberflächenbearbeitung sowie die Beschaffenheit des Untergrunds an dem das Geländer befestigt wird. Je nachdem, ob es sich um Beton, Holz oder Trockenbau handelt, können der Montageaufwand und die notwendigen Befestigungsmittel variieren und somit die Kosten beeinflussen.

Wichtig bei der Bewertung von Angeboten ist: Vergleiche sind nur sinnvoll, wenn beide Angebote exakt dasselbe Aufmaß, Material, Ausführung, Montageumfang, Untergrundbedingungen und Preisstruktur enthalten. Andernfalls sind sie nicht vergleichbar.

Zudem gilt: Obwohl Brüstungsgeländer weniger komplex erscheinen als Treppengeländer, müssen sie ebenso den baurechtlichen Anforderungen an die Absturzsicherung genügen, was oft einen statischen Nachweis erfordert.

Sind Glas-Brüstungsgeländer genauso sicher wie solche aus Metall oder Holz?

Ja, ein Brüstungsgeländer aus Glas ist bei fachgerechter Planung und Montage genauso sicher wie ein Geländer aus Holz oder Metall. Entscheidend ist, dass die baurechtlichen Vorgaben, insbesondere die Anforderungen der DIN 18065 und der jeweiligen Landesbauordnung, eingehalten werden.

In der Regel wird bei Glasgeländern Sicherheitsglas verwendet, entweder Verbundsicherheitsglas (VSG) oder Einscheibensicherheitsglas (ESG) in Kombination. Dieses Glas ist geprüft und darauf ausgelegt, selbst bei Bruch keine scharfen Splitter freizusetzen. Die Sicherheit der Konstruktion hängt dabei nicht nur vom Glas selbst, sondern auch von der geprüften Befestigung ab.

Damit ist sichergestellt, dass ein Glas-Brüstungsgeländer die gleiche Schutzfunktion wie Geländer aus anderen Materialien erfüllt. Der Fachbetrieb achtet zudem darauf, dass die notwendige Forderungen erbracht werden.