Pflichtfelder

Kindersicherheit mit wenig Aufwand

Kinder wollen ihr Zuhause erleben und erkunden. Ein Sofa oder ein Bett ist zum Hopsen da und der Flur die ideale Rennstrecke, mit Tisch und Decken lassen sich wunderbare Höhlen bauen und ein großer Schrank taugt auch als ideales Versteck. Eine Herausforderung für alle Eltern, denn Einrichten und sich wohlfühlen bedeutet: das Haus oder die Wohnung zum sicheren Abenteuerspielplatz für den Nachwuchs zu gestalten. Die Kindersicherheit auf Treppen spielt dabei auch eine große Rolle. Hier finden Sie Tipps für sichere Treppen für Kinder.

Jetzt online ausfüllen und per Post gratis Treppen-Infos erhalten

Treppen-Infos

Treppen Kindersicher machen

YouTube

Kindersicherheit mit wenig Aufwand beim Gefahrenbereich Treppe

Kinder stolpern und fallen hin, das ist an sich ganz normal und meist auch mit ein paar Tränen und tröstenden Worten schnell vergessen. Doch auf einer Treppe sind solche Stolperer gar nicht gut. Aber wie lässt sich das verhindern? Dazu muss man wissen, wenn Kinder auf einer Treppe verunglücken, dann

  • laufen sie freihändig oder beladen
  • sind in Eile, beim Nachlaufen und Spielen
  • haben nur Socken oder Schlappen an, die keinen festen Sitz am Fuß haben

Aber eine Treppe ist keine Rennstrecke! Doch manchmal lassen sich die munteren Kids einfach nicht bremsen. Dann ist es wichtig, dass sie rutschfeste und gut sitzende Hausschuhe tragen. Das ist für die Kindersicherheit schon mal ein guter Anfang. Wir geben Ihnen weitere Tipps und Möglichkeiten den Gefahrenbereich Treppe für Kinder zu minimieren und die Kindersicherheit Ihrer Treppe zu optimieren.

Antirutschbeschichtung

Sorgen Sie vor und machen Sie Ihre Treppe rutschsicher.

Die Treppenmeister Antirutsch Beschichtung ermöglicht eine nach TÜV DIN 51097 geprüfte Rutschhemmung mit der höchsten Rutschsicherheits Klasse C. 

Sie können die Beschichtung exklusive von Treppenmeister ganz leicht selbst auftragen.

Kinderhandlauf

Ein zusätzlicher Handlauf an Treppen sorgt für mehr Sicherheit, denn kleine Kinder erreichen oft nicht die normale Höhe des Handlaufs. Mit einem Kinderhandlauf haben Kinder einen festen Halt aufgrund des geringeren Durchmessers und der angepassten Höhe. Der Handlauf ist in der Höhe variabel einstellbar und einfach an- und ab zu montieren. So fühlt sich das Kind sicherer und kann die Treppe leichter hinauf- oder hinuntergehen.

Baurechtsleisten

Der lichte Stufenabstand zwischen zwei Stufen sollte bei offenen Treppen nicht mehr als 12 cm betragen. Weist die Treppe jedoch aus bautechnischen Gründen einen größeren Abstand auf, dann kann durch Baurechtsleisten das eventuelle Hindurchrutschen von Kleinkindern verhindert werden. Diese Baurechtsleisten können in der Regel später, wenn die Kinder ein entsprechendes Alter erreicht haben, wieder entfernt werden. Das bedeutet eine flexible Investition für die Kindersicherheit.

Kinderschutztüre für Kleinkinder

Kleinkinder gehören nicht in die Nähe von Treppen. Da sich dies aber nicht immer vermeiden lässt, bietet hier eine Kinderschutztür oder ein Kinderschutzgitter den richtigen Schutz. Für die Kindersicherheit beim Kauf solcher Schutzgitter ist auf Folgendes zu achten:

  • Leichte Montage, Demontage und Wiederverwendbarkeit
  • Die Kinderschutztür ist vor der ersten Stufe montiert
  • Die Höhe beträgt mindestens 90 cm.
  • Die Gitter sind so stabil, dass die Kinder es z. B. durch dranhängen nicht zerstören können.
  • Die Oberflächenmateriailen sind speichel- und schweißecht.
  • Das Gitter lässt sich von Erwachsenen mit einer Hand öffnen und schließen.
  • Das Gitter kann so verriegelt werden, dass Kinder es nicht öffnen können.
  • Es gibt nirgendwo Quetschstellen, an denen Gliedmaßen eingeklemmt oder abgequetscht werden können.

FAQ  zu Kindersicherheit auf Treppen

häufig gestellte Fragen zu Kindersicherheit auf Treppen

Ab welchem Alter ist eine Kindersicherung an der Treppe notwendig?

Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Altersgrenze für den Einsatz von Kindersicherungen an Treppen. Grundsätzlich gilt: Sobald Kleinkinder mobil werden und Treppen selbstständig erkunden können, sollten Schutzmaßnahmen installiert werden – also so früh wie möglich.

Wichtige Hinweise:

  • Die Zwischenräume, die Geländerhöhe und die Stufen sollten grundsätzlich den Vorschriften der DIN 18065 und der jeweiligen Landesbauordnung entsprechen. Diese Vorschriften gelten unabhängig davon, ob Kinder im Haushalt leben.
  • Zusätzlich können Kindersicherungen wie Treppenschutzgitter oder Kindersicherungsleisten eingesetzt werden, um das Risiko von Stürzen zu verringern.

Fachbetriebe können vor Ort prüfen, welche Art der Sicherung passend ist und wie diese sicher montiert wird.

So bleibt die Treppe auch für Erwachsene nutzbar und ist gleichzeitig sicher für Kinder.

Wie messe ich die richtige Breite für ein Treppenschutzgitter?

  • Abstand messen: Messen Sie den Abstand zwischen Geländerpfosten oder Wänden sowohl oben als auch unten, um Schrägen oder Unebenheiten zu berücksichtigen.
  • Höhe prüfen: Die Höhe sollte mindestens 75–80 cm betragen, damit Kleinkinder nicht darüber klettern können.
  • Montageart wählen: Entscheiden Sie sich für eine Druck- oder Schraubmontage, abhängig von Untergrund und Stabilität.
    Justierbare Modelle bevorzugen, da die flexible Breite kleine Messabweichungen ausgleicht.
  • Herstellerangaben beachten. Für eine sichere Montage sollten Sie die Vorgaben immer prüfen.

Nutzen Sie die Fachberatung. Treppenfachbetriebe helfen Ihnen, das passende Gitter für Ihre Treppe zu finden.

So sitzt das Treppenschutzgitter sicher und zuverlässig.

Kann ich ein Treppenschutzgitter ohne Bohren anbringen?

Ja, Treppenschutzgitter ohne Bohren sind möglich. Es gibt Modelle mit einem Druckspannsystem, die zwischen zwei Wänden oder Pfosten eingespannt werden. Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Stabilität prüfen: - Drucksysteme halten nur, wenn die Auflageflächen eben und stabil sind.
  • Herstellerangaben beachten. Jedes Modell hat spezifische Maximalabstände und Montagehinweise.
  • Nicht für jede Treppenkonstruktion geeignet. Bei manchen Geländern oder schrägen Wänden kann Bohren erforderlich sein.
  • Eine Fachberatung ist sinnvoll, da ein Treppenprofi prüft, ob die gewählte Lösung sicher hält.

So kann das Gitter angebracht werden, ohne die Treppe zu beschädigen, und es bleibt dennoch eine zuverlässige Kindersicherung.

Welche Höhe sollte ein Treppenschutzgitter mindestens haben?

Ein Treppenschutzgitter sollte eine Mindesthöhe von 65-75 cm aufweisen, um das Überklettern durch Kleinkinder zu erschweren.

Wichtig ist dabei:

  • Beachten Sie die Herstellerangaben. Manche Modelle empfehlen Höhen von 80 bis 90 cm, insbesondere für ältere oder größere Kinder.
  • Die Montagehöhe muss geprüft werden. Das Gitter muss bündig mit dem Boden montiert sein, damit keine Lücken entstehen.
  • Sicherheit geht vor. Unabhängig von der Höhe sollte das Gitter stabil befestigt sein.

So wird es effektiv als Kindersicherung wirksam.

Gibt es zertifizierte Sicherheitsstandards für Treppenschutzgitter?

Ja, für Treppenschutzgitter gibt es zertifizierte Sicherheitsstandards, die deren Qualität und Sicherheit gewährleisten.

  • Ein Beispiel ist die DIN EN 1930. Diese europäische Norm legt Anforderungen an Konstruktion, Stabilität und Materialien von Treppenschutzgittern fest.
  • GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“): Viele geprüfte Gitter tragen diese Kennzeichnung und erfüllen damit die Sicherheitsanforderungen.
  • Herstellerhinweise beachten: Die Normen geben Mindeststandards vor, Hersteller können darüber hinaus zusätzliche Sicherheitseigenschaften anbieten.

Die Einhaltung dieser Standards stellt sicher, dass das Gitter stabil, standsicher und kindersicher ist.

Können Treppenschutzgitter auch für Haustiere verwendet werden?

Ja, Treppenschutzgitter können in vielen Fällen auch für Haustiere genutzt werden, allerdings gibt es einige Punkte zu beachten.

  • Größe und Stabilität: Das Gitter sollte zur Größe und Kraft des Tieres passen. Für kleine Hunde oder Katzen reicht oft ein Standardgitter, für größere Tiere muss es stabiler sein.
  • Sicherer Verschluss: Haustiere können häufig versuchen, das Gitter zu überwinden. Ein kindersicherer Verschluss ist hier hilfreich, muss aber für Menschen weiterhin einfach zu bedienen sein.
  • Material: Robuste Materialien wie Metall oder widerstandsfähiger Kunststoff sind besser geeignet als sehr leichte Varianten.
  • Herstellerangaben prüfen: Nicht alle Treppenschutzgitter sind für Haustiere ausgelegt. Vor dem Kauf oder Einsatz sollte geprüft werden, ob das Gitter laut Hersteller auch für Tiere geeignet ist.

So kann das Treppenschutzgitter sicher sowohl für Kinder als auch für Haustiere eingesetzt werden.